Sehr erfreuliche Teilnehmerzahl
Der Tradition folgend, gaben sich sehr viele Gästekegler/innen in Doppleschwand die Ehre. Der KK Alpenglöggli 84 konnte 90 Gästekegler/innen zum Mitmachen motivieren, meistens Mitglieder von Vereinen aus der Umgebung. Dies verkörpert doch das heute so wichtige Zusammenleben in ländlichen Gebieten. Statt 20 Minuten am Händy, mal mit Freunden und Vereinskollegen etwas anderes tun – z.B. Kegeln, sich bewegen, miteinander eine gute Zeit verbringen.
Die Tatsache dass die 2. Jahresmeisterschaft auch zur Wertung im Unterverband Willisau-Sursee zählt, wirkte sich in der Teilnehmerzahl natürlich auch aus. 84 Kegler/innen in der KAT A, 65 in der Kategorie B und 67 in der Kategorie C, insgesamt also 216 Lizenzierte sowie 90 Gäste, nach Adam Riese ein Total von 306 Teilnehmenden – der KK Alpenglöggli 84 hat wirklich ganze Arbeit geleistet.
Klubwertung geht an den durchführenden KK Alpenglöggli 84
Dass die Kegelbahnanlage, welche man normalerweise links auf links kegelt, nicht allen Kegler liegt, sieht man daran, dass die Klubwertung in der Kategorie A an den KK Alpenglöggli 84 ging, mit 471.60 Holz im Durchschnitt. Im 2. Rang dann der KK Alpenglöggli ebenfalls aus Doppleschwand mit 463.80 Holz. Das sind die beiden Klubs, die den Vorteil der Heimbahn klar umsetzen konnten. Auf Rang 3 klassiert sich der KK Sternen aus Geuensee vom Unterverband Willisau Sursee.
In der Kategorie B sind es die Emmentaler vom KK Lüderenblick aus Zollbrück welche den Kategoriensieg holten. Die Besonderheit in der Kategorie B ist im Jahre 2025 im UV Entlebuch, dass die einheimischen Klubs entweder in der KAT A oder in der KAT C kegeln und keinen Gegner für die Emmentaler in der Kategorie B stellen.
Die Kategorie C gewann der KK Farnern 1 aus Schüpfheim äusserst knapp mit einem Vorsprung von 0.2 Holz im Durschnitt (dies entspricht einem einzigen Kegel aus der Summe der 5 Zählresultate) auf den KK Lamm aus Menznau. Rang 3 belegte der KK Vou gföhrlech aus Ruswil, vor dem KK Troler aus Beromünster aus dem UV Willisau Sursee und dem KK Schybi aus Escholzmatt.
Grossartige Durchmischung bei der Einzelwertung
Die ersten 10 Klassierten in der Kategorie A vertreten nicht weniger als 5 verschiedene Unterverbände aus der ganzen Schweiz, was doch aufzeigt, dass die Kegler Szene untereinander ein sehr gutes Einvernehmen hat. Unter dem Motto «wir kegeln in eurem Unterverband und ihr kommt in unseren Unterverband». Der Unterverband Entlebuch belegt den Rang 1 durch André Emmenegger vom KK Rebstock 2 aus Wolhusen mit 492 Holz, sowie Rang 5 durch Marcel Bucher vom KK Alpenglöggli 84 aus Doppleschwand mit 486 Holz. Der Unterverband Olten und Umgebung holt sich Rang 2 durch Placi Caluori vom KK Sinnlos aus Fulenbach mit 490 Holz und Rang 7 durch Jürg Strahm ebenfalls vom KK Sinnlos aus Fulenbach. Der Unterverband Willisau-Sursee klassiert gleich 3 Kegler unter den ersten zehn. Ernst Hauri vom KK Hartholz aus Schenkon mit 489 Holz und 28 Babeli auf Rang 3, dann auf Rang 4 Bruno Ruckstuhl vom KK Sternen aus Geuensee mit 489 Holz und 27 Babeli, sowie Kurt Elmiger vom KK 2000 aus Sursee mit 481 Holz auf Rang 10. Auch der Unterverband Stadt-Luzern, konnte mit Marco Wanner vom KK Musegg aus Luzern mit Rang 5 und 484 Holz einen Top-Ten Platz belegen. Der Unterverband Seetal Habsburg erkegelt sich die Ränge 8 durch Rinaldo Ineichen vom KK Heidegg aus Gelfingen mit 484 Holz und Rang 9 durch Josef Zemp vom KK Frohsinn aus Rain mit 483 Holz.In der Kategorie B ging der Sieg an Renate Caluori vom KK Sinnlos aus Fulenbach 484 Holz, vor Roland Muff vom KK Äntebüsi aus Dagmersellen vom UV Willisau Sursee mit 482 Holz und Franz Brun vom KK Alpenglöggli aus Doppleschwand mit 481 Holz. Die Kategorie C gewann die einheimische Christine Notter vom KK Alpenglöggli 84 aus Doppleschwand mit 465 Holz, vor Christian Sägesser vom KK Ochsenfreunde aus dem UV Oberaargau mit 462 Holz und André Bienz vom KK Blau-Weiss vom UV Seetal-Habsburg mit 453 Holz. Die Kategorie Gäste gewann Martin Husmann aus Wolhusen 191 Holz, vor Patrick Notter aus Sursee mit 187 Holz und Lisbeth Lorber aus Horw mit 187 Holz.
Zusatzwertung / Fazit
Der KK Alpenglöggli 84 liess sich mit einer Sonderwertung etwas Fantastisches einfallen. 10 Würfe ins Volle + 10 Würfe Voregg-Doppel (wenn der vorderste Kegel fällt, dann zählt die Anzahl der gefallenen Kegel doppelt). Nicht weniger als 55 Keglerinnen und Kegler machten sich den Spass daraus, auch diese Wertung zu Kegeln. Die ganze Entlebucher Keglerfamilie ist stolz auf das was der KK Alpenglöggli 84 auf die Beine gestellt hat. Eine grossartige Geschichte die 3 Wochen dauerte
Es geht weiter
Die Kegler pausieren nicht lange, denn bereits ab dem 17.2. bis zum 1.3.2025 geht’s weiter im Lamm in Buholz mit einem 60er Match auf Bahn 1 und dem Zusatzprogramm Sport auf Bahn 2. Der KK Ygnis aus Ruswil freut sich auf viele Teilnehmende.